Jeder weiß, dass ein Softwaretest eine Software auf Erfüllung der für den Einsatz definierten Anforderungen prüft und bewertet und dabei ihre Qualität misst. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Erkennung und Behebung von Fehlern genutzt.

Allerdings kann das Softwaretesten den Nachweis, dass keine Fehler (mehr) vorhanden sind, nicht erbringen.

In der Praxis werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Tests vorgenommen, z.B. Entwicklertest, Regressionstest, Funktionstest, Integrationstest…etc.

Wichtig ist dabei nur, dass am Ende eine Software in die Produktion ausgeliefert wird, die auch systemübergreifend arbeitsfähig ist.

Und dabei ist es unabhängig mit welcher Methode die neue Software getestet wird, z.B. Wasserfall, agil oder Scrum.

In unseren Projekten achten wir gezielt darauf, dass die jeweiligen Tests entsprechend dem Zeitplan, nicht nur durchgeführt, sondern auch dokumentiert, bewertet und als Fehler oder Usecase für die nächste Auslieferung/ nächsten Sprint, erfasst werden.

Diese Akribie, die für uns als selbstverständlich und zu einem unserer Qualitätsansprüche / Leitlinien zählt, hilft Ihnen die Projektressourcen zu entlasten.  Unsere Tester sind ISTQB (International Software Testing Qualifications Board) zertifiziert.

Sowohl eine Testautomation als auch ein Testdatenmanagement bei sich stetig wiederholenden Tests (z.B. Regressionstest) sind sinnvolle, zeitsparende Alternativen zum manuellen Prozess. In diesem Bereich arbeiten wir eng mit unserem Partner FMC Consulting zusammen.